Seite 27 - Mustergutachten Reihenmittelhaus Berlin

Basic HTML-Version

4
Literaturverzeichnis
[L 1]
Sprengnetter, Hans Otto (Hrsg.):
Grundstücksbewertung, Loseblattsammlung, WertermittlungsForum, Sinzig, 2008
[L 2]
Sprengnetter, Hans Otto:
W
F
-Bibliothek, EDV-gestützte Entscheidungs-, Gesetzes-, Literatur- und Adresssammlung
zur Grundstücks- und Mietwertermittlung, Version 15.0, WertermittlungsForum
,
Sinzig, 2008
[L 3]
Gerardy, Möckel, Troff:
Praxis der Grundstücksbewertung, Verlag Moderne Industrie, Loseblattsammlung, Landsberg
am Lech, Stand: 9/2004
[L 4]
Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Berlin:
Bericht über den Berliner Grundstücksmarkt 2007/2008, Kultur-
buchverlag, Berlin
[L 5]
Stelter, Finger, Bachmann:
Ortsübliche Mieten für Wohnungen in Ein- und Zweifamilienwohnhäusern, in: Das Grund-
eigentum Nr. 23/2005, Grundeigentumverlag, Berlin, 2005
5
Rechtsgrundlagen der Verkehrswertermittlung
BauGB:
Baugesetzbuch i. d. F. der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Gesetz vom
5.9.2006 (BGBl. I S. 2098) m.W.v. 12.9.2006
BauNVO:
Baunutzungsverordnung - Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke vom 23. Januar 1990 (BGBl. I
1990 S. 132), zuletzt geändert durch Art. 3 des Investitionserleichterungs- und Wohnbaulandgesetzes vom 22.
April 1993 (BGBl. I 1993 S. 466)
WertV:
Wertermittlungsverordnung vom 06. Dezember 1988 (BGBl. I S. 2209), zuletzt geändert durch Artikel 3 Bau-
ROG vom 18. August 1997 (BGBl. I S. 2081)
WertR:
Richtlinien für die Ermittlung der Verkehrswerte (Marktwerte) von Grundstücken in der Fassung vom 19. Juli
2002 (BAnz Nr. 238a vom 20. Dez. 2002)
BGB:
Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896 (RGBl. S. 195), Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuches vom
2. Januar 2002 (BGBl. I S. 42), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. August 2002 (BGBl. I S.
3412), Berichtigung der Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 22. Mai 2003
(BGBl. I S. 738)
6
Haftungsausschluss
a)
Der Auftragnehmer haftet grundsätzlich nicht nur gegenüber dem Auftraggeber, sondern auch gegenüber Dritten. Das beauf-
tragte Gutachten ist jedoch nur für den angegebenen Zweck bestimmt, was seinen Schutzbereich darauf begrenzt. Eine dar-
über hinausgehende Verwendung bedarf schriftlicher Zustimmung des Auftragnehmers.
b)
Haftungsansprüche des Auftraggebers gegen den Auftragnehmer richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, soweit
nachstehend nichts anderes vereinbart ist.
c)
Haftet der Auftragnehmer wegen eines schuldhaften Verstoßes gegen die Sachverständigenpflichten oder aus sonstiger
schuldhafter Verletzung seiner Vertragspflichten, hat er die vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachten Schäden in vollem
Umfang zu ersetzen.
d)
Im Übrigen wird die Haftung für Schäden aus fahrlässiger Pflichtverletzung ausgeschlossen. Das gilt nicht für die Verletzung
ausdrücklich versprochener oder zentraler Vertragspflichten (sog. Kardinalpflichten) sowie für die Verletzung von Leben,
Körper und Gesundheit. Die Haftungsbeschränkung gilt auch dann nicht, wenn der Auftragnehmer für den eingetretenen
Schaden Versicherungsschutz in Anspruch nehmen kann.
e)
Soweit die Haftung für schuldhafte Pflichtverletzung ausgeschlossen ist, gilt dies auch für schuldhaftes Fehlverhalten bei
Angestellten, Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen des Auftragnehmers.
© Urheberrechtsschutz. Alle Rechte vorbehalten. Das Gutachten ist nur für den Auftraggeber und den angegebenen Zweck be-
stimmt. Eine Vervielfältigung oder eine Verwertung durch Dritte ist nur mit schriftlicher Genehmigung gestattet.